Hier die Grundsätze welche mir sinnvoll erscheinen, um darauf basierend Regeln für die Gesellschaft von Morgen zu definieren:
- Demokratisch
- Minimalistisch
- Zielorientiert
- Evidenzbasiert
Was meine ich damit?
DEMOKRATISCH
- Ich will eine Regierung die für uns arbeitet, statt wir für die.
- Keine Diktatur der Mehrheit über Minderheiten, sondern Suche nach Einigung auf eine sinnvolle Lösung. Falls keine Einigung möglich ist, kann vielleicht das Ziel anders definiert werden.
- Politik für das Volk, d.h. Politik für alle, nicht nur die welche eine Lobby haben, und Ausschluss von Konzern-Lobbyismus, und Vorgaben durch die Hintertür z.B. via EU-Gesetzgebung.
MINIMALISTISCH
- Weniger ist mehr: Jedes Gesetz, jede Regelung, Einschränkung, Vorgabe, Richtlinie usw. muss einen guten Grund haben – nicht alles muss geregelt werden, und schon gar nicht bis ins kleinste Detail. Eine Karamellbonbonverordnung oder Regulierung von Bananen-Krümmungsradien braucht kein Mensch.
- Alle Gesetze, Vorgaben etc. sollen dem Anspruch folgen allgemeinverständlich zu sein. Das gleiche Recht gilt für alle, es soll keinen Vorteil geben für die welche sich teure Fachanwälte leisten können um das Gesetzt in ihrem Sinne auszulegen.
- Jede Änderung solle als Anlass genommen werden zu prüfen, ob weitere Vereinfachungen vorgenommen werden können, statt mit der Zeit mehr und mehr Zusatzregeln zu definieren.
ZIELORIENTIERT
- Jedes Gesetz, jede Vorgabe etc. folgt einem klar definierten Ziel. Ohne Ziel kein Gesetz.
- Der demokratische Diskussions- und Einigungsprozess soll primär auf Ebene der Ziele erfolgen, und nur sekundär oder gar nicht auf Ebene der Massnahmen die nötig sind um die Ziele zu erreichen.
- Das Volk als der Souverän gibt der Regierung den Auftrag, bestimmte Ziele zu erreichen.
EVIDENZBASIERT
- Sobald ein Ziel definiert wurde, wird festgelegt wie Erfolg oder Misserfolg gemessen werden kann (sogenannte KPI oder OKR).
- Dann werden Massnahmen definiert, von denen anzunehmen ist, das diese in die richtige Richtung führen. Der Erfolg diese Massnahmen wird kontinuierlich überwacht, und die Massnahmen schrittweise angepasst und immer weiter verbessert (Stichworte Feedback Loop & Continuous Improvement).
- Eine Massnahme muss daher auch nicht von Beginn an alle Details mitberücksichtigen – so lange davon ausgegangen werden kann, das die Massnahme nichts schlechter macht, kann man ausprobieren wie effektiv sie wirkt, und dann mit der Zeit weiter verbessern (Stichwort MVP).
Ich habe mich im letzten Abschnitt von Agilen Methoden aus dem Wirtschaftsbereich inspirieren lassen, die entwickelt worden sind, um komplexe Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Grundprinzipien werden z.B. im Buch “The Lean Startup” von Eric Ries beschrieben, es gibt aber auch viel Material frei im Internet zugänglich, und ich beantworte gerne Fragen dazu.Was haltet ihr von diesen Grundsätzen? Fehlt etwas wichtiges? Stimmt ihr inhaltlich überein? Über euer Feedback würde ich mich sehr freuen